Die Sonne ist die Zukunft der Energieversorgung. Um diesem Stellenwert auch bei der Zeitanzeige gerecht zu werden soll eine Sonnenuhr gebaut werden.
Damit diese immer (auch nachts) die richtige Uhrzeit anzeigt, soll unsere Sonnenuhr mit einer künstlichen Lichtquelle ausgerüstet sein. Damit ist gewährleistet, dass bei Dämmerung oder Dunkelheit auch eine Ablesbarkeit sichergestellt ist. Die Anzeige soll sich entsprechend dem Sonnen-/ Lampenstand richtig ausrichtet, damit die Uhrzeit entsprechend DFC-10 (Funkuhr) angezeigt wird.
Bei einer abgeschlossenen Projektarbeit wurde ein Drucker in ein Instrument umgebaut (LINK). Nun soll dieses Projekt weitergeführt werden.
Ziel ist es die vorhandene Elektronik zu optimieren und auf einer professionellen Platine zu realisieren. Ergänzend ist der Antrieb des Druckkopfes zu verbessern.
Es soll ein Messgerät zur Messung der Spannungsqualität im Niederspannungsnetz des Endkunden gebaut werden. Die gemessen Werte sollen mittels LoRa zu einem Empfänger übertrage und auf Grenzwertverletzungen überprüft werden. Bei einer Verletzung der Grenzwerte (z.B. DIN EN 50160) soll eine Alarmierung per E-Mail erfolgen. Die Speicherung der Daten erfolgt auf einem MQTT Server. Die Messung der Powerquality soll an der heimischen Steckdose bei Endkunden erfolgen.
Es soll ein Twistball-Spiel dimensioniert, geplant und gebaut werden. Der Schwerpunkt liegt dabei aus dem elektronischen Punktezähler.
Dieser soll mittels eines µC den Einspieler- und den Zweispielermodus ermöglichen und die Punkte automatisch zählen und via MQTT/Wlan einem Server zuführen. Ebenso soll der Punktestand an einem Display ablesbar sein.
Weiterlesen: Bau eines Twistball-Set mit elektronischem Punktezähler
Es soll ein Satz Funkmeldeempfänger (FME) für den Übungsbetrieb gebaut werden.
Der Satz besteht aus mind. zwei Prototypen der FME und einer Basisstation. Die FME kommunizieren mit der Basisstation mittels LoRa und bekommen ihre Alarme von dort zugestellt. Geht ein Alarm ein, soll der Alarmtext auf dem Display angezeigt werden und gleichzeitig ein lauter Alarmton abgespielt werden. Als µC soll ein ESP32 zu Einsatz kommen. Das Gehäuse soll mittels 3D-Druck hergestellt werden.
Die Basisstation soll eine W-LAN Schnittstelle haben, über welche man einen Webserver erreicht. Dort sollen die FME ausgewählt und der Alarmtext eingegeben werden.