Die Sonne ist die Zukunft der Energieversorgung. Um diesem Stellenwert auch bei der Zeitanzeige gerecht zu werden soll eine Sonnenuhr gebaut werden.
Damit diese immer (auch nachts) die richtige Uhrzeit anzeigt, soll unsere Sonnenuhr mit einer künstlichen Lichtquelle ausgerüstet sein. Damit ist gewährleistet, dass bei Dämmerung oder Dunkelheit auch eine Ablesbarkeit sichergestellt ist. Die Anzeige soll sich entsprechend dem Sonnen-/ Lampenstand richtig ausrichtet, damit die Uhrzeit entsprechend DFC-10 (Funkuhr) angezeigt wird.
In einigen Gebäudetypen sind seit neuerer Zeit sog. Brandschutzschalter vorgeschrieben. Diese ermitteln durch die Messung und Auswertung der fließenden Ströme ob ein Fehler in der Elektroinstallation besteht, welcher zu einem Brand führen könnte und schalten den entsprechenden Stromkreis ab.
Das Entwickeln eines Verfahrens zur Funktionsüberprüfung, sowie das Testen auf Fehlverhalten, bietet den Hintergrund für diese Projektarbeit.
Hierfür werden verschiedene Fehlerfälle für unterschiedliche Brandschutzschalter in einer speziell entwickelten Testumgebung geprüft und ausgewertet. Um Fehlauslösungen zu provozieren, werden kritische Lasten wie Bürstenmotoren oder Schaltnetzteile angeschlossen und das Verhalten der jeweiligen Brandschutzschalter überwacht. Für eine umfassende Analyse wird ein automatisiertes Messverfahren entworfen.
Bei einer abgeschlossenen Projektarbeit wurde ein Drucker in ein Instrument umgebaut (LINK). Nun soll dieses Projekt weitergeführt werden.
Ziel ist es die vorhandene Elektronik zu optimieren und auf einer professionellen Platine zu realisieren. Ergänzend ist der Antrieb des Druckkopfes zu verbessern.
Es soll ein Twistball-Spiel dimensioniert, geplant und gebaut werden. Der Schwerpunkt liegt dabei aus dem elektronischen Punktezähler.
Dieser soll mittels eines µC den Einspieler- und den Zweispielermodus ermöglichen und die Punkte automatisch zählen und via MQTT/Wlan einem Server zuführen. Ebenso soll der Punktestand an einem Display ablesbar sein.
Weiterlesen: Bau eines Twistball-Set mit elektronischem Punktezähler
Es soll ein Planspiel entwickelt werden, um das Problemfeld Energiewende, Versorgungssicherheit und Netzausbau zu beleuchten.
Das Spiel kann mit elektronischer Unterstützung oder app-gestütz sein, der Schwerpunkt liegt allerdings auf der Spielgestaltung und dem Vermitteln der Inhalte. Zielgruppe sollen Jugendliche zwischen 15-17 Jahren sein.
Vgl.: https://www.energie-macht-schule.de/content/planspiel-energiewende