In einigen Gebäudetypen sind seit neuerer Zeit sog. Brandschutzschalter vorgeschrieben. Diese ermitteln durch die Messung und Auswertung der fließenden Ströme ob ein Fehler in der Elektroinstallation besteht, welcher zu einem Brand führen könnte und schalten den entsprechenden Stromkreis ab.
Das Entwickeln eines Verfahrens zur Funktionsüberprüfung, sowie das Testen auf Fehlverhalten, bietet den Hintergrund für diese Projektarbeit.
Hierfür werden verschiedene Fehlerfälle für unterschiedliche Brandschutzschalter in einer speziell entwickelten Testumgebung geprüft und ausgewertet. Um Fehlauslösungen zu provozieren, werden kritische Lasten wie Bürstenmotoren oder Schaltnetzteile angeschlossen und das Verhalten der jeweiligen Brandschutzschalter überwacht. Für eine umfassende Analyse wird ein automatisiertes Messverfahren entworfen.
Es soll ein Planspiel entwickelt werden, um das Problemfeld Energiewende, Versorgungssicherheit und Netzausbau zu beleuchten.
Das Spiel kann mit elektronischer Unterstützung oder app-gestütz sein, der Schwerpunkt liegt allerdings auf der Spielgestaltung und dem Vermitteln der Inhalte. Zielgruppe sollen Jugendliche zwischen 15-17 Jahren sein.
Vgl.: https://www.energie-macht-schule.de/content/planspiel-energiewende
Als Anschauungsobjekt soll ein Schaltschrank geplant, aufgebaut und getestet werden. Die Funktionen sollen das Ansteuern einen elektrischen Antriebes umfassen im Rechts-/Linkslauf mit passenden Sensoren umfassen. Eine umfangreiche Dokumentation ist Teil der Aufgabe.
Projekt: Lichtschranke/ RFID System welches Rollstuhlfahrer vor Treppe warnt
Problembeschreibung:
–Bei Rollstuhlfahrern und Senioren mit Rollator besteht die Gefahr, dass sie eine Treppe hinunterstürzen und sich verletzen
Lösungsansatz:
–Entwicklung/Bau eines RFID Systems, der diese Personengruppe bei Annäherung an eine Treppe mittels Signal vor Stürzen warnt
–Ggf. mit Bremsfunktion, so dass Rollstuhl in Treppennähe abgebremst wird
–Vorerst exemplarische Anbringung/Test an den Treppengeländern
Die Projektarbeit findet im Rahmen des Projekt H.ErT.Z – Service-Learning statt. Näheres hierzu unter der Projektseite H.ErT.Z Online.
Bei diesem Projekt soll das Verhalten einer netzgeführten HGÜ Mithilfe einer FLASH Animation dargestellt werden.