• thomas.ahndorf@stw.de
  • Matrix: @thomas.ahndorf:matrix.org
HKA HKA
  • Home
  • Person
    • Beruflicher Werdegang
    • Gremien und Verbände
  • News
    • Sprechstunde
    • Links
  • Lehre
    • Vorlesungen
      • Gleichstromtechnik
      • Elektrische Energieversorgung
      • Thermische Kraftwerke
      • Elektrische Netze und HGÜ-Systeme
      • Netzbetrieb und Schaltgeräte
      • Praktikum Elektrische Netze
  • Studentisches
    • Projektarbeiten
      • Offene Projektarbeiten
      • Laufende Projektarbeiten
      • Abgeschlossene Projektarbeiten
    • Praktikantenamt
      • Karte - Praktikanten
    • Abschlussarbeiten
      • Laufende Abschlussarbeiten
      • Abgeschlossene Abschlussarbeiten
      • Karte - Abschlussarbeiten
    • Vordrucke und Downloads
  • Forschung
    • Forschungsaktivitäten
    • Veröffentlichungen
    • STZ-Netzdynamik und Systemstudien
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Studentisches
  4. Projektarbeiten
Testumgebung für Brandschutzschalter

Testumgebung für Brandschutzschalter

In einigen Gebäudetypen sind seit neuerer Zeit sog. Brandschutzschalter vorgeschrieben. Diese ermitteln durch die Messung und Auswertung der fließenden Ströme ob ein Fehler in der Elektroinstallation besteht, welcher zu einem Brand führen könnte und schalten den entsprechenden Stromkreis ab.

Das Entwickeln eines Verfahrens zur Funktionsüberprüfung, sowie das Testen auf Fehlverhalten, bietet den Hintergrund für diese Projektarbeit.
Hierfür werden verschiedene Fehlerfälle für unterschiedliche Brandschutzschalter in einer speziell entwickelten Testumgebung geprüft und ausgewertet. Um Fehlauslösungen zu provozieren, werden kritische Lasten wie Bürstenmotoren oder Schaltnetzteile angeschlossen und das Verhalten der jeweiligen Brandschutzschalter überwacht. Für eine umfassende Analyse wird ein automatisiertes Messverfahren entworfen.

 

 

 

 

Folgeprojekt GPS für die Rettungshundearbeit

Folgeprojekt GPS für die Rettungshundearbeit

In einer vorangegangenen Projektarbeit wurde ein GPS Tracker entworfen und gebaut. Diesen gilt es zu optimieren und mit einer neuen Übertragungstechnik auszustatten. Die neue Übertragung soll mittels LoRa erfolgen und ein Tracking in Echtzeit ermöglichen.

Es soll ein GPS-Tracker ausgelegt und gebaut werden, welcher am Geschirr eines Rettungshundes zum Einsatz kommen soll. Dieser soll neben dem Tracking auch als Sicherheitsbeleuchtung des Hundes dienen.

Dazu muss ein µC ausgewählt und zusammen mit SD-Karte, GPS-Modul und Akku zu einem Gesamtsystem verbunden und programmiert werden. Zusätzlich ist ein wasserdichtes und stoßfestes Gehäuse mittels 3D-Druck zu erstellen.

Weiterlesen: Folgeprojekt GPS für die Rettungshundearbeit
Funk-Meldeempfänger

Funk-Meldeempfänger

Es soll ein Satz Funkmeldeempfänger (FME) für den Übungsbetrieb gebaut werden.

Der Satz besteht aus mind. zwei Prototypen der FME und einer Basisstation. Die FME kommunizieren mit der Basisstation mittels LoRa und bekommen ihre Alarme von dort zugestellt. Geht ein Alarm ein, soll der Alarmtext auf dem Display angezeigt werden und gleichzeitig ein lauter Alarmton abgespielt werden. Als µC soll ein ESP32 zu Einsatz kommen. Das Gehäuse soll mittels 3D-Druck hergestellt werden.

Die Basisstation soll eine W-LAN Schnittstelle haben, über welche man einen Webserver erreicht. Dort sollen die FME ausgewählt und der Alarmtext eingegeben werden.

Weiterlesen: Funk-Meldeempfänger
Powerquality

Powerquality

Es soll ein Messgerät zur Messung der Spannungsqualität im Niederspannungsnetz des Endkunden gebaut werden. Die gemessen Werte sollen mittels LoRa zu einem Empfänger übertrage und auf Grenzwertverletzungen überprüft werden. Bei einer Verletzung der Grenzwerte (z.B. DIN EN 50160) soll eine Alarmierung per E-Mail erfolgen. Die Speicherung der Daten erfolgt auf einem MQTT Server. Die Messung der Powerquality soll an der heimischen Steckdose bei Endkunden erfolgen.

Weiterlesen: Powerquality
GPS für die Rettungshundearbeit

GPS für die Rettungshundearbeit

Es soll ein GPS-Tracker ausgelegt und gebaut werden, welcher am Geschirr eines Rettungshundes zum Einsatz kommen soll. Dieser soll neben dem Tracking auch als Sicherheitsbeleuchtung des Hundes dienen.

Dazu muss ein µC ausgewählt und zusammen mit SD-Karte, GPS-Modul, Bluetooth, Ladeelektronik und Akku zu einem Gesamtsystem verbunden und programmiert werden. Zusätzlich ist ein wasserdichtes und stoßfestes Gehäuse mittels 3D-Druck zu erstellen.

Weiterlesen: GPS für die Rettungshundearbeit
  1. Planspiel Energiewende / Netzbau
  2. Bau eines Twistball-Set mit elektronischem Punktezähler
  3. Weiterentwicklung Musikdrucker
  4. DCF-10 Sonnenuhr

Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
© 2025 Prof. Dr.-Ing. Thomas Ahndorf
  • Home
  • Person
    • Beruflicher Werdegang
    • Gremien und Verbände
  • News
    • Sprechstunde
    • Links
  • Lehre
    • Vorlesungen
      • Gleichstromtechnik
      • Elektrische Energieversorgung
      • Thermische Kraftwerke
      • Elektrische Netze und HGÜ-Systeme
      • Netzbetrieb und Schaltgeräte
      • Praktikum Elektrische Netze
  • Studentisches
    • Projektarbeiten
      • Offene Projektarbeiten
      • Laufende Projektarbeiten
      • Abgeschlossene Projektarbeiten
    • Praktikantenamt
      • Karte - Praktikanten
    • Abschlussarbeiten
      • Laufende Abschlussarbeiten
      • Abgeschlossene Abschlussarbeiten
      • Karte - Abschlussarbeiten
    • Vordrucke und Downloads
  • Forschung
    • Forschungsaktivitäten
    • Veröffentlichungen
    • STZ-Netzdynamik und Systemstudien
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter