Um eine flächendeckende Erfassung der Netzfrequenz in einem Verbundnetz zu realisieren, soll eine dezentrale Messeinheit entwickelt werden, welche die Frequenz möglichst genau ermitteln kann.
Viele dezentrale Messeinrichtungen sollen im Verbundnetz platziert werden, um bei einen Netzfehler die Frequenzänderung im Verbundnetz untersuchen zu können. In einem Vorgängerprojekt wurde eine solche Messeinrichtung schon realisiert. Die Messeinrichtung wurde unter anderem mit einem Arduino-Testboard und einem Raspberry Pi aufgebaut.
In diesem Projekt soll zunächst durch Software aus den Messwerten ein Spannungszeiger relativ zu einer Referenzschwingung erzeugt werden. Durch Ableiten des Spannungszeigers kann mit der Frequenz der Referenzschwingung auf die Netzfrequenz geschlossen werden. Die Werte des Spannungszeigers sollen zunächst lokal auf einer SD-Karte gespeichert werden. Verlässt die Netzfrequenz ein vorbestimmtes Frequenzfenster, soll die Messeinrichtung zusätzlich eine Mail mit den letzten Messwerten versendet werden.
In diesem Projekt soll ein Addon entwickelt werden, welches mit Hilfe eines Raspberry Pi den Zählerstand eines Ferraris-Stromzähler in einem festgelegten Zeitraster erfasst. Anschließend sollen die erfassten Daten abgespeichert und verarbeitet werden, um sie zu veranschaulichen. Auf dem Raspberry Pi soll eine Webseite gehostet werden, die die verarbeiteten Daten darstellt.
