• thomas.ahndorf@stw.de
  • Matrix: @thomas.ahndorf:matrix.org
HKA HKA
  • Home
  • Person
    • Beruflicher Werdegang
    • Gremien und Verbände
  • News
    • Sprechstunde
    • Links
  • Lehre
    • Vorlesungen
      • Gleichstromtechnik
      • Elektrische Energieversorgung
      • Thermische Kraftwerke
      • Elektrische Netze und HGÜ-Systeme
      • Netzbetrieb und Schaltgeräte
      • Praktikum Elektrische Netze
  • Studentisches
    • Projektarbeiten
      • Offene Projektarbeiten
      • Laufende Projektarbeiten
      • Abgeschlossene Projektarbeiten
    • Praktikantenamt
      • Karte - Praktikanten
    • Abschlussarbeiten
      • Laufende Abschlussarbeiten
      • Abgeschlossene Abschlussarbeiten
      • Karte - Abschlussarbeiten
    • Vordrucke und Downloads
  • Forschung
    • Forschungsaktivitäten
    • Veröffentlichungen
    • STZ-Netzdynamik und Systemstudien
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Studentisches
  4. Projektarbeiten
Ermittlung der Netzfrequenz

Ermittlung der Netzfrequenz

Um eine flächendeckende Erfassung der Netzfrequenz in einem Verbundnetz zu realisieren, soll eine dezentrale Messeinheit entwickelt werden, welche die Frequenz möglichst genau ermitteln kann.
Viele dezentrale Messeinrichtungen sollen im Verbundnetz platziert werden, um bei einen Netzfehler die Frequenzänderung im Verbundnetz untersuchen zu können. In einem Vorgängerprojekt wurde eine solche Messeinrichtung schon realisiert. Die Messeinrichtung wurde unter anderem mit einem Arduino-Testboard und einem Raspberry Pi aufgebaut.
In diesem Projekt soll zunächst durch Software aus den Messwerten ein Spannungszeiger relativ zu einer Referenzschwingung erzeugt werden. Durch Ableiten des Spannungszeigers kann mit der Frequenz der Referenzschwingung auf die Netzfrequenz geschlossen werden. Die Werte des Spannungszeigers sollen zunächst lokal auf einer SD-Karte gespeichert werden. Verlässt die Netzfrequenz ein vorbestimmtes Frequenzfenster, soll die Messeinrichtung zusätzlich eine Mail mit den letzten Messwerten versendet werden.

SmartMeterPi

SmartMeterPi

In diesem Projekt soll ein Addon entwickelt werden, welches mit Hilfe eines Raspberry Pi den Zählerstand eines Ferraris-Stromzähler in einem festgelegten Zeitraster erfasst. Anschließend sollen die erfassten Daten abgespeichert und verarbeitet werden, um sie zu veranschaulichen. Auf dem Raspberry Pi soll eine Webseite gehostet werden, die die verarbeiteten Daten darstellt.

Mobiles EKG - Analoge Signalerfassung

Mobiles EKG - Analoge Signalerfassung

Bei diesem Projekt soll ein analoges EKG aufgebaut werden. Die Signale werden analog gefiltert und dann zu digitalen Signalen gewandelt. Die digitalen Signale werden von der Projektgruppe: mobiles EKG abgefragt und auf dem Display angezeigt.

Weiterlesen: Mobiles EKG - Analoge Signalerfassung
Mobiles EKG

Mobiles EKG

Ziel des Projektes ist es einen tragbaren EKG-Monitor zu bauen, welcher über ein 5" TFT Touchscreen-Display bedient werden soll.

Weiterlesen: Mobiles EKG
Nadeldrucker als Instrument

Nadeldrucker als Instrument

Das Ziel des Projekts ist einen Nadeldrucker so zu verändern, dass er ein Musikstück abspielen kann, er also zum Instrument wird.

Weiterlesen: Nadeldrucker als Instrument

Seite 4 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
© 2025 Prof. Dr.-Ing. Thomas Ahndorf
  • Home
  • Person
    • Beruflicher Werdegang
    • Gremien und Verbände
  • News
    • Sprechstunde
    • Links
  • Lehre
    • Vorlesungen
      • Gleichstromtechnik
      • Elektrische Energieversorgung
      • Thermische Kraftwerke
      • Elektrische Netze und HGÜ-Systeme
      • Netzbetrieb und Schaltgeräte
      • Praktikum Elektrische Netze
  • Studentisches
    • Projektarbeiten
      • Offene Projektarbeiten
      • Laufende Projektarbeiten
      • Abgeschlossene Projektarbeiten
    • Praktikantenamt
      • Karte - Praktikanten
    • Abschlussarbeiten
      • Laufende Abschlussarbeiten
      • Abgeschlossene Abschlussarbeiten
      • Karte - Abschlussarbeiten
    • Vordrucke und Downloads
  • Forschung
    • Forschungsaktivitäten
    • Veröffentlichungen
    • STZ-Netzdynamik und Systemstudien
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter